Die Orchideen sind eine faszinierende Pflanzenfamilie. Weltweit gibt es etwa 30.000 verschiedenen Arten, die sich über alle Kontinente – mit Ausnahme der Antarktis – ausgebreitet haben.
In Thüringen kommen 52 Arten vor, davon sind vier inzwischen verschollen bzw. ausgestorben. Ihre Vorkommen sind aus den verschiedensten Gründen bedroht und werden oft zerstört. Diesen Rückgang aufzuhalten, haben sich interessierte Laien und Berufsbotaniker zu einem Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) Thüringen e.V. zusammengeschlossen und betreiben aktiven Naturschutz im weitesten Sinne. Denn die Erhaltung der Orchideenarten und ihrer Vorkommen kann nicht allein durch einzelne, von einander isolierte Maßnahmen erfolgen, sondern nur durch insgesamt pfleglichen und vernünftigen Umgang mit Natur und Umwelt. Das schließt eine Nutzung der Orchideenbiotope durch den Menschen nicht etwa aus, sondern erfordert diese meistens – allerdings in einem für die Pflanzen zuträglichen Maße.
Die Aufgaben des AHO Thüringen
bestehen unter anderem
- in der Kartierung und laufenden Kontrollen möglichst vieler Orchideenvorkommen in Thüringen,
- in der Organisation von Pflegemaßnahmen in Orchideenbiotopen wie Mahd, Entbuschung, Schafhut etc.,
- in der Beratung und Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden,
- im Organisieren und Durchführen von Vorträgen, Exkursionen, Seminaren und Ausstellungen zur Information und Fortbildung der Mitglieder und der Öffentlichkeit,
- in der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen über heimische Orchideen und ihrer Lebensräume,
- in der Veröffentlichung von Beobachtungs-, Kartierungs- und Forschungsergebnissen,
- im Ankauf bzw. Pacht von Grundstücken mit bemerkenswerten Orchideenvorkommen, um sie vor der Vernichtung durch ungeeignete Nutzungsarten zu bewahren.
Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang für den AHO Thüringen seine Anerkennung als Träger öffentlicher Belange nach § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes. Die dadurch gegebenen Möglichkeit, bereits im Planungstadium von Eingriffen in den Naturhaushalt an deren Gestaltung mitzuwirken und ggf. Bedenken oder Änderungsvorstellungen geltend zu machen, kommt vor allem der Erhaltung der selten gewordenen Orchideenbiotope zugute. Jährlich werden in diesem Zusammenhang entsprechende Stellungnahmen, Einschätzungen und ggf. Gutachten von den Mitgliedern erarbeitet und so auf die Entscheidungen Einfluss genommen. Besonders betrifft dies Trocken- und Halbtrockenrasen, Bergwiesen, Feuchtwiesen, Moore und Sümpfe, lichte und trockene Wälder, warme und steinige Hänge, Waldränder, trockenwarme Gebüsche und Staudenfluren.
Unterstützen Sie die Bestrebungen des Arbeitskreises Heimische Orchideen Thüringen e. V.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 25,00 EUR im Jahr. Auszubildenden, Schülern, Studenten und Erwerbslosen kann auf Antrag eine Beitragsermäßigung auf 18,00 EUR gewährt werden.
Das viermal im Jahr erscheinende Vereins-Mitteilungsblatt „Rundbrief“ ist im Beitrag enthalten.
Zusätzlich kann ein Abonnement für das Journal „Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen“ abgeschlossen werden. Es erscheint 2x jährlich, der Abonnementspreis bewegt sich zur Zeit je nach Umfang zwischen 7,50 und 10,00 EUR pro Heft.
Mit der Annahme dieses Aufnahmeantrages durch den Vorstand des Arbeitskreises Heimische Orchideen werde ich Mitglied des Vereins. Ich verpflichte mich, seine Satzung anzuerkennen und nach besten Kräften beim Schutz der heimischen Orchideen mitzuwirken.