Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e. V.

Kategorie: Allgemein (Seite 5 von 6)

Ep di


Kurzblättrige Stendelwurz – Epipactis distans

Die kurzblättrige Stendelwurz ähnelt der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine). Sie wird in der WCSP (http://wcsp.science.kew.org/) als Unterart zur Epipactis helleborine (Epipactis helleborine subsp. distans (Arv.-Touv.) R.Engel & P.Quentin, Orchidophile (Asnières) 124: 205 (1996).) geführt, die wiederum ein Synonym für Epipactis helleborine subsp. orbicularis (K.Richt.) E.Klein, Phyton (Horn) 37: 74 (1997) darstellt. Dies zeigt, dass sich die Fachwelt in der Beurteilung und Einordnung solcher Sippen nicht einig ist.
Die Pflanzen werden sehr groß, manchmal bis 1 m hoch. Markantes Kennzeichen sind die breit-ovalen Blätter, deren Länge etwa so lang wie die Internodien (Blattabstände am Stängel) ist.
Die Sippe wurde erst vor kurzer Zeit von der Komplex der Epipactis helleborine abgetrennt, ihre Verbreitung in Thüringen ist noch ungenügend bekannt, es gibt (noch) keine Einstufung in der Roten Liste.

provisorische Verbreitungskarte von Epipactis distans in Thüringen

Epmi

Kleinblättrige Stendelwurz – Epipactis microphylla

Die kleinblättrige Stendelwurz ist wesentlich seltener in Thüringen zu finden. Sie in der Roten Liste in die Kategorie 3 – gefährdet – eigestuft. Die Art ist wenig variabel und infolge ihrer kurzen graugrünen, oft rotviolett überlaufenen Blätter gut zu bestimmen.
Die Art besiedelt Laubwälder und Gebüsche auf nicht zu trockenen, kalkhaltigen oder lehmigen Böden. Sie besiedelt oft Altbuchenbestände mit wenig Bodenvegetation. Hybriden mit anderen Arten der Gattung sind möglich, werden aber selten gefunden.

Verbreitungskarte von Epipactis microphylla in Thüringen

Ce da

Bleiches Waldvöglein – Cephalanthera damasonium

Alle Waldvöglein-Arten sind in den Wäldern oder waldähnlichen Biotopen zu Hause (Name!).
Das Bleiche Waldvöglein ist die Charakterart für eine Waldformation – den Orchideen-Buchenwald (Cephalanthero-Fagetum), ein Buchenwald-Typ mit wenig Unterbewuchs – außer dieser Waldvöglein-Art.
Insofern ist das Bleiche Waldvöglein nicht selten und wird in der Roten Liste nicht aufgeführt (es steht aber – wie alle Orchideen – in D unter gesetzlichem Schutz.

Verbreitungskarte von Cephalanthera damasonium

Ce lo

Schwertblättriges Waldvöglein – Cephalanthera longifolia

Das Schwertblättrige Waldvöglein ist die seltenste Art der drei Waldvöglein-Arten. Deshalb hat es in der Roten Liste auch die Einstufung „Kategorie 2 -Stark gefährdet“ erhalten. Es zeigt sich ein deutlicher Rückgang in den letzten Jahrzehnten, besonders auch was die Individuenzahl anbetrifft. 2014 wurde eingeschätzt, dass nur etwa 25 Wuchsplätze mit mehr als 25 Pflanzen besetzt sind. Wuchsorte sind Misch- aber auch Nadelwaldgesellschaften, Gebüschsäume oder vergraste Waldränder.

Verbreitungskarte von Cephalanthera longifolia für Thüringen

Or pu

Purpur-Knabenkraut – Orchis purpurea

Das Purpur-Knabenkraut ist eng mit dem Helm-Knabenkraut verwandt. Es besiedelt ähnliche Biotope, geht aber verstärkt auch in die Busch- und Waldzonen (Halbschattenpflanze). Deshalb ist die Gefährdung etwas niedriger eingestuft – es steht in der Kategorie 3 der Roten Liste – „Gefährdet“.  In den Muschelkalk gebieten tritt die Art stellenweise häufig auf. In den Gebirgslagen und auf Buntsandstein fehlt sie völlig. Wo beide Arten zusammen vorkommen, bildet das Purpur-Knabenkraut oft stattliche Hybriden mit dem Helm-Knabenkraut.

Verbreitungskarte von Orchis purpurea für Thüringen

Or pall

Blasses Knabenkraut – Orchis pallens

Im Gegensatz zu dem eng verwandten Stattlichen Knabenkraut ist das Blasse Knabenkraut deutlich seltener. Es wurde des halb auch in die Kategorie 2 der Roten Liste eingestuft („Stark gefährdet“). 
Das Blasse Knabenkraut hat in Deutschland zwei Verbreitungsschwerpunkte: Thüringen und Baden-Württemberg. Wenige Vorkommen gibt es auch in Sachsen-Anhalt und Bayern und sehr selten ist die Art in Hessen und Niedersachsen.
Die Art ist Charakterpflanze der Nieder- und Mittelwälder, wenn der Aufwuchs der Gehölze zu stark wird (und damit die Lichtintensität am Boden abnimmt) verschwindet die Art.
Es gibt durchaus noch starke Vorkommen mit einigen 100 Pflanzen. Auffällig ist in der Verbreitungskarte, dass sich die Vorkommen rund um das Thüringer Becken konzentrieren und am Südrand des Thüringer Waldes auftreten.

Verbreitungskarte von Orchis pallens in Thüringen

Or an

Ohnhorn, Ohnsporn – Orchis antropophora (ehemals Aceras anthropophorum)

Die Hauptvorkommen der Art in Deutschland befinden sich im Südwesten und Westen des Landes. In Thüringen ist die Art ausgesprochen selten. Aber es gab es auch in historischer Zeit Einzelvorkommen.
Seit Mitte er 1960er Jahre ist ein Vorkommen in Südwest-Thüringen bekannt, das  sich von anfangs einigen 10 Exemplaren nicht zuletzt durch intensive Pflegemaßnahmen auf in manchen Jahren jetzt über 100 Pflanzen entwickelt hat.
In den letzten Jahren wurden auch bis in den Jenaer Raum  einige Vorkommen mit wenigen Exemplaren beobachtet, die vermutlich auf Ansalbungen zurück gehen.

Verbreitung von Orchis anthropophora in Thüringen

Orma

Stattliches Knabenkraut – Orchis mascula

Das Stattliche Knabenkraut  war früher verbreitet, ist aber auch heute noch relativ häufig anzutreffen. Es wird in der roten Liste Thüringens in der Kategorie 3 – Gefährdet, ausgewiesen. Die Hauptvorkommen befinden sich in lichten Laubmischwäldern, auf trocknen bis frischen Wiesen in niederschlagsreicheren Gebieten, aber auch in Magerrasen auf Zechstein und Muschelkalk. Die zunehmende Veränderung der Bewirtschaftungs-formen auch der Wälder gefährdet in zunehmendem Maße diese Vorkommen.

Verbreitung von Orchis mascula in Thüringen

Ce ru

Rotes Waldvöglein – Cephalanthera rubra

Das Rote Waldvöglein ist eine recht attraktive Art. Es in der Roten Liste Thüringens nicht aufgeführt, d.h. es ist noch relativ häufig, allerdings deutlich seltener als das Bleiche Waldvöglein. Die Pflanze wird bis 70 cm hoch und kann bis 25 Blüten tragen – meistens sind es jedoch weniger. Im Gegensatz zu den andren beiden Waldvöglein-Arten öffnet das Rote seine Blüten weit und ähnelt damit einem davon-fliegenden Vogel (deutscher Name!).
Wuchsorte liegen im Schatten oder Halbschatten  auf trockenen, relativ nährstoffarmen Lehmböden über Kalk, Zechstein oder Gips. Saure Substrate werden gemieden. Selten treten reinweiße Exemplare auf.

Verbreitungskarte für Cephalanthera rubra in Thüringen

Ne trid

Dreizähniges Knabenkraut – Neotinea (ehemals: Orchis) tridentata

Die Art ist 2019 die „Orchidee des Jahres“, dort sind weitere Erläuterungen zu finden.
Die Art ist im zentralen Teil von Deutschland, hauptsächlich in den Bundesländern Thüringen und Hessen und dem südlichen teil von Niedersachsen zu finden. In Thüringen gibt es noch eine ganze Reihe von, z.T. auch individuenreichen, Vorkommen. Damit kommt dem  Bundesland eine besondere Verantwortung in der Erhaltung der Art zu.
Die Vorkommen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Zechsteingebiete am Rande des Thüringer Waldes und dem Südrand des Harzes.

Verbreitung von Neotinea tridentata in Thüringen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 AHO Thüringen

Theme von Anders NorénHoch ↑